Koryu Goshin Jutsu Kempo Karate:
> Beschreibt am besten "mein" Karate-Projekt. 
Elemente aus dem Wado Ryu- Kono Stil und Goju Ryu Karate.

Inhaltlich geht es um die Anwendung in der Selbstverteidigung und um das lebenslange üben der Kampfkunst.

Schwerpunkt:
Goshin Jitsu (Techniken der Selbstverteidigung) und die Pflege der eigenen Gesundheit.


Mein Budo Lebenslauf:
Ich durfte verschiedene Stile kennenlernen:

Kickboxen und Taekwondo -als jugendlicher Kampfsportler.
Ab Anfang bis Mitte der 90er Wado Ryu Karate.
Danach Shotokan der  JKA.
2011 Fokus traditionelles koreanisches Karate (Kong Soo Do), zu dem Zeitraum war es schon Kampfkunst für mich. 

Traditionelles Taekwon-do wurde Ende der 60er/ Anfang der 70er Jahre bekannt als koreanisches Karate (Kong Soo Do).


Seid 2022 studieren wir zusätzlich zu unseren Wurzeln Goju Ryu Karate.

Auch andere Stile wie Wing Chun, Krav Maga und Jiu Jitsu habe ich in den letzten Jahren ein wenig kennengelernt.
Alle diese Einblicke haben mich auf meinem Weg ein kleines Stück weiter gebracht.

Es werden Kontakte zu erfahrenen BSK Sensei gepflegt.
Der Budo Studienkreis (Budo Kenkyu Kai) ist DAS  Zentrum für die Erforschung der traditionellen Kampfkünste in Bensheim. 

Dort werden alle Budo Künste ohne Verbandspolitik und Stilabgrenzungen als großes ganzes betrachtet.
Die Seminare im BSK sind eine große Inspirationsquelle in einer Gemeinschaft besonderer Menschen.


Kempo > "der Weg der Faust"  (chinesisch) Kung Fu.
Kempo vereint die Prinzipien der Selbstverteidigung mit den alten chinesischen Systemen zur Erhaltung der Gesundheit.